• Jetzt spenden
  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Newsletter
  • A A
    STRG + STRG -

    Sie können die Seite mithilfe Ihres Browsers größer oder kleiner anzeigen lassen. Verwenden Sie dafür bitte STRG + und STRG - .
    Mit STRG 0 gelangen Sie wieder zur Ausgangsgröße.

  • brightness_6
  • Instagram Logo
brightness_6 search menu
Bei der Nutzung der Vorlesefunktion werden Ihre IP-Adresse und die angezeigte Seite an readspeaker.com übertragen. Wenn Sie zustimmen, speichern wir Ihre Zustimmung in einem Cookie. Wenn Sie Ok auswählen, wird der Cookie akzeptiert und Sie können den Dienst nutzen.

Aktionswoche für Menschen mit seltenen Erkrankungen

| News Auf geton anzeigen

Das Netzwerk Seltene veranstaltet vom 24. bis 26. Februar 2025 die Aktionswoche „Selten, aber nicht allein“.

Zwei Dinge haben sehr viele Menschen mit einer seltenen rheumatischen Erkrankung gemeinsam: einen langen Weg bis zur Diagnose und die schwierige Suche nach Gleichbetroffenen. Die Deutsche Rheuma-Liga kämpft seit vielen Jahren dafür, dass sich auf beiden Gebieten etwas ändert. Immer wieder fordert der Selbsthilfeverband mehr Rheumatologinnen und Rheumatologen und macht auf den Mangel an medizinischen Versorgungsmöglichkeiten aufmerksam.  

Bundesweite Vernetzung 

Um Betroffene mit seltenen Erkrankungen zusammenzubringen, setzt der Verband auf Vernetzung. Im Netzwerk Seltene tauschen sich Betroffene über Bundesländergrenzen hinweg aus.

Zu den seltenen Erkrankungen gehören neben der Granulomatose mit Polyangiitis unter anderem auch der systemische Lupus erythematodes, SAPHO-Syndrom, Morbus PagetKollagenosen und Vaskulitiden. Als selten gilt eine Erkrankung, wenn höchstens fünf von 10.000 Menschen betroffen sind. 

Wissen aus eigener Erfahrung 

Vom 24. bis 26. Februar 2025 veranstaltet die Deutsche Rheuma-Liga mit ihrem Netzwerk Seltene zum vierten Mal die Online-Aktionswoche „Selten, aber nicht allein“. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Menschen mit seltenen rheumatischen Erkrankungen und bietet ein vielfältiges Programm aus Expertenvorträgen, Erfahrungsberichten und interaktiven Austauschformaten.

Seltene Erkrankungen im Fokus

In diesem Jahr stehen besonders seltene rheumatische Erkrankungen im Mittelpunkt. Fachvorträge von renommierten Ärztinnen und Ärzten sowie Erfahrungsberichte von Betroffenen beleuchten Krankheitsbilder, wie Dermatomyositis, Morbus Still und Morbus Behçet. Zudem werden neue Therapieansätze für seltene Erkrankungen vorgestellt. Alle Veranstaltungen bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen an die Referentinnen und Referenten zu stellen.

Austausch und Unterstützung für Betroffene

Neben den Fachvorträgen stellt das Netzwerk Seltene seine kontinuierlichen Angebote vor. Ehrenamtlich organisierte Online-Gruppen bieten Betroffenen die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen. Martina Marschmann, Initiatorin der Morbus-Still-Gruppe, betont: „Die Diagnose einer seltenen Krankheit kann hilflos machen. Unsere Gruppe gibt Mut und vermittelt das Gefühl, nicht allein zu sein.“ Die Gruppen treffen sich regelmäßig, die Termine sind im Online-Kalender der Rheuma-Liga zu finden.

Veranstaltungen in der Aktionswoche

Für alle Veranstaltungen können Sie sich über die Registrierungslinks anmelden. Alle Veranstaltungen finden online über teams statt. 

Bitte beachten Sie, dass Sie durch Ihre Teilnahme den Datenschutzbestimmungen zustimmen. Datenschutzhinweise

24. Februar, 17 Uhr bis 18.30 Uhr
Im Dialog mit dem Netzwerk Seltene
Vortrag & Fragerunde:  Dermatomyositis: juvenile und adulte Form
Dr. Rebecca Hasseli-Fräbel, Stellvertretende Leiterin der Sektion für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Uniklinikum Münster
Dr. Hinze, Oberarzt in der Kinderrheumatologie am Uniklinikum Münster

Registrierung

25. Februar, 17 Uhr bis 18.30 Uhr
Im Dialog mit dem Netzwerk Seltene
Vortrag & Fragerunde:

  • „Morbus Still“
  • „Morbus Behcet“

Prof. Ina Kötter, Direktorin der Klinik für Rheumatologie und Immunologie, Bad Bramstedt und Sektion Rheumatologie und entzündliche Systemerkrankungen des UKE

Registrierung

26. Februar, 17 Uhr bis 18.30 Uhr
Im Dialog mit dem Netzwerk Seltene
Vortrag & Fragerunde:

„Neue Therapiekonzepte für seltene Erkrankungen“

Dr. med. Sebastian Klapa, Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, Vaskulitiszentrum Nord, Lübeck

Registrierung

Expertenwoche

Vom 24. Februar bis zum 28. Februar 2025 beantworten Expertinnen und Experten in der digitalen Austauschplattform "Team Rheuma" der Rheuma-Liga Fragen zum Thema "Seltene rheumatische Erkrankungen". 

So funktioniert’s  

Online-Austausch

Das Netzwerk Seltene bietet zudem mit wechselnden Moderatorinnen einen Online-Austausch an. In erster Linie geht es um Themen zur Krankheitsbewältigung. Zudem bietet sich bei den Treffen die Chance, sich miteinander zu vernetzen und in Kontakt zu bleiben. 

Der Online-Austausch Seltene wird an folgenden Tagen stattfinden: 3. April 2025, 26. Juni 2025, 19. Oktober 2025 und 27. November 2025, jeweils donnerstags von 18 bis 19 Uhr. 

Jetzt reinhören: Der Rheuma-Podcast 

Im Rheuma-Podcast erzählen Betroffene von ihrem Leben mit Rheuma und wie sie sich in der Rheuma-Liga engagieren. Alle Folgen können über Spotify, Apple Podcast, Deezer oder direkt auf Seite des Rheuma-Podcasts angehört werden. 

Mehrere Folgen widmen sich dem Thema Seltene Erkrankungen: 

Selten, aber nicht allein: Leben mit Vaskulitis 

200.000 Menschen in Deutschland leben mit Kollagenosen oder Vaskulitiden, zwei der seltenen Rheumaformen. In unserer Podcast-Folge erzählen drei Vaskulitis-Betroffene, was es heißt, mit chronischen Gefäßentzündungen zu leben und welche Strategien zur Krankheitsbewältigung sich bewährt haben. Sie möchten sich nicht auf ihre Erkrankung reduzieren lassen.  

Selten, aber nicht allein: Leben mit Kollagenose 

Manchmal fühlen sie sich wie ein Chamäleon, das sich seiner Umgebung ständig erklären muss: Nina, Beate und Maggy erzählen von ihrem Leben mit einer Kollagenose, die zu den seltenen rheumatischen Erkrankungen gehört. Bei dieser Erkrankung sind oft verschiedene Organe, Haut und Gelenke gleichzeitig oder nacheinander betroffen. Trotz dieser oft unberechenbaren Krankheit bewältigen die drei Frauen ihren Alltag positiv und stehen mitten im Berufsleben. 

Selten, aber nicht allein: Leben mit dem Sjögren-Syndrom 

Das Sjögren-Syndrom greift vor allem Speichel- und Tränendrüsen an und ist nach der rheumatoiden Arthritis die zweithäufigste entzündlich-rheumatische Erkrankung. Christa und Elke, die auch in der Rheuma-Liga aktiv sind, erzählen im „Rheuma-Podcast“, was es bedeutet, mit Sjögren zu leben. Sie erklären, wie sie sich zu Expertinnen ihrer Krankheit entwickelt haben und damit auch Lebensqualität zurück erobern konnten.  

Reinhören 

Wie lebt es sich mit einer seltenen rheumatischen Erkrankung? 

Die Diagnose einer seltenen rheumatischen Erkrankung ist für viele erstmal ein Schock. Nicht nur privat, sondern auch beruflich müssen neue Wege eingeschlagen werden. In der Podcast-Folge der Rheuma-Liga NRW berichten Ehrenamtliche, was die seltene Diagnose nicht nur für sie selbst bedeutet, sondern auch, welche Chancen sie für ihr Ehrenamt sehen. 

Reinhören

Bundesweites Netzwerk mit Ansprechpartnerinnen 

Ansprechpartnerinnen und –partner, Aktivitäten und Wissenswertes: Der Netzwerk Seltene der Deutschen Rheuma-Liga ist bundesweit für Menschen mit seltenen rheumatischen Erkrankungen da.  

Mehr erfahren 

Publikationen 

Granulomatose mit Polyangiitis, Morbus Still, IgA-Vaskulitis und viele mehr: Zu vielen seltenen rheumatischen Erkrankungen hat die Deutsche Rheuma-Liga Merkblätter herausgebraucht, die auf der Internetseite heruntergeladen werden können. Zudem können Sie die Broschüren „Kollagenosen“, „Vaskulitis“ und „Sjögren-Syndrom“ bei Ihrem Landes- oder Mitgliedsverband oder im Publikationsshop bestellen. Dort finden Sie zudem viele weitere Ratgeber rund ums Thema Alltag mit Rheuma. 

Zum Publikationsshop

Blick hinter die Kulissen der Rheuma-Liga

Wir sind für Menschen mit Rheuma da. Seit fünf Jahrzehnten machen wir uns für sie stark, informieren und klären auf, beraten, geben Hilfe zur Selbsthilfe, fördern Wissenschaft und Forschung zum Thema Rheuma und wirken in Politik und Gesundheitswesen mit, wo Entscheidungen fallen, die Menschen mit Rheuma betreffen. In einer Filmreihe geben wir Einblick in die Arbeit. Schauen Sie mal rein!

Zu den Filmen